Arsch

Arsch
Arsch
(derb für:) »Gesäß«: Das altgerm. Wort mhd., ahd. ars, niederl. aars, engl. arse, schwed. ars beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *orso-s »Hinterer« (eigentlich wohl »Erhebung, hervorragender Körperteil«), vgl. z. B. hethit. arraš »Hinterer« und griech. órros »Hinterer«. – In der niederen Umgangssprache wird das Wort »Arsch« mit seinen Ableitungen und Zusammensetzungen überaus häufig verwendet, beachte z. B. die Zusammensetzungen Arschbacke derb für »Gesäßhälfte« (den Artikel 2 Backe), Arschgeige derb für »Mensch, der nichts leistet oder dumm ist, Versager«, arschklar derb für »ganz klar, völlig einleuchtend«, Arschkriecher derb für »liebedienernder, unterwürfiger Mensch«, Arschlecker derb für »Schmeichler«, Arschpauker derb für »Lehrer« (den Artikel Pauke) und die Ableitung verarschen derb für »sich mit jemandem einen Spaß erlauben«, ferner z. B. Wendungen wie »Schütze Arsch« soldatensprachlich für »einfacher Soldat«, »Arsch mit Ohren« derb für »ausdrucksloses oder hässliches Gesicht; widerlicher Mensch« und »jemandem den Arsch aufreißen« derb für »jemandem Ordnung beibringen, ihn drillen, heftig zurechtweisen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arsch — Sm std. vulg. (11. Jh., in Komposita 8. Jh.), mhd. ars, ahd. ars( belli), as. ars( belli) Stammwort. Aus g. * arsa m. Arsch , auch in anord. ars und mit tabuisierender Metathese rass, ae. ears; dieses aus ig. * orso m. Hinterteil , auch in heth.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Arsch — steht für: eine Vulgärbezeichnung für das Gesäß ein Schimpfwort, siehe dazu Arschloch ein Kartenspiel, siehe Arschloch (Kartenspiel) Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Arsch — Arsch, (muham. Rel.), Thron Gottes, Symbol der Majestät u. Herrlichkeit, ruht auf Wasser, u. wird von 8000 Säulen getragen, zu ihm führen 300,000 Stufen, deren jede von der Höhe einer Jahresreise, geziert u. mit Engeln umgeben ist. Auf A. ist… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Arsch — 1. An satten Eeers kan föl bitheenk. (Nordfries.) – Firmenich, III, 6. Ein sitzender Arsch kann viel erdenken. 2. Auf einen filzigen Arsch kommt keine weite Büxen. Holl.: Over eenen naauwen aars komt niets ruims. (Harrebomée, I, 8.) 3. Aus dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arsch — Umgangssprache und Mundarten gebrauchen das derb anstößige Wort Arsch in zahlreichen Wendungen. Das berühmte Kraftwort Er kann mich am Arsch lecken gehört eigentlich in die Nähe verwandter Wortprägungen, wie ›Staub , Fuß , Speichel Lecken‹, denn… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Arsch — Wichser (vulgär); Hurensohn (derb); Schwein (derb); Hund (derb); Schweinehund (derb); Scheißkerl (derb); Mistkerl ( …   Universal-Lexikon

  • Arsch — Arschm 1.Gesäß.Fußtaufgriech»orsos=Steißbein«.SeitdemfrühenMittelalter. 2.Mann(abf).19.Jh. 3.Rekrut,Soldat.⇨Schütze.BSD1960ff. 4.Liebediener.Verkürztaus⇨Arschkriecher.BSD1960ff. 5.EndeeinermarschierendenKolonne.Sold1914ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arsch — Ạrsch der; (e)s, Är·sche; vulg; 1 ≈ Gesäß, Hintern || K : Arschbacke 2 verwendet als Schimpfwort für jemanden, über den man sich ärgert || ID meist Leck mich doch am Arsch! vulg; lass mich in Ruhe!; etwas ist im Arsch gespr! etwas ist kaputt;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arsch — Gesäß, Steiß; (ugs.): Hinterer, Hintern, Hinterpartie, Hinterseite, Hinterster, Hinterteil, Hinterviertel; (salopp): Hinterkastell, Kiste; (fam.): Po, Podex, Popo; (scherzh.): Kehrseite; (ugs. scherzh.): Gegenteil, Hintergestell, Sitzfläche;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arsch — (ahd. Hintern, Gesäß) wie in anderen Dialekten auch fehlt dieses Wort nicht im Berliner Schimpfwortschatz. Es ist äußerst produktiv und in zahlreichen Komposita zu finden. Arschgeige bezeichnet eine persona non grata, Arschficker ist aggressiv… …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”